Sonderprogramm Schule


TASCHENGELDKINO 7 — Zertifikatsvergabe für die Lehrerinnen und Lehrer der berufsbegleitenden Qualifizierung

Freitag, 22.11.2019 // von 12:00 bis 13:00 Uhr // Bühne 1 // Eintritt frei

(im Anschluss Filmlehrer-Lounge für geladene Gäste)


Große Abschlussveranstaltung beim 15. up-and-coming Internationalen Film Festival in Hannover: die Lehrer*innen der 7. Runde TASCHENGELDKINO werden ihre Zertifikate überreicht bekommen. Kommen, freuen, gratulieren.

Mit TASCHENGELDKINO haben Lehrerinnen und Lehrer von all­gemeinbildenden Schulen in Niedersachsen bereits seit 2010 die Möglichkeit, eine Qualifizierung zu absolvieren, die ihnen ein filmästhetisches und filmhandwerkliches Know-how vermittelt, mit dem Ziel, Jugendliche in der Schule zu Filmproduktionen anzuregen, anzuleiten und stilsicher zu unterstützen. TASCHENGELDKINO ist eine Kooperation der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und des up-and-coming Internationalen Film Festivals Hannover.

Profis aus der Filmbranche vermittelten den Lehrer*innen seit Juni 2018 praktische Kompetenzen in Storytelling und Drehbuchschreiben, Kameraführung, Schnitt und Sound, Dokumentar-, Kurz- und Trickfilm. Nach acht Workshops und einem eigenen Filmprojekt sind die Kolleg*innen nun fit für die praktische Filmarbeit an ihren Schulen. Die Seminare waren praxisorientiert mit theoretischem Anteil und eröffneten Perspektiven in die einzelnen Schwerpunktthemen.

2020 — ODYSSEE IM FILMRAUM

Bundesweites Netzwerktreffen filmaktiver Schulen für Lehrer*innen, Medienpädagg*innen und Multiplikator*innen in der Filmbildung

Freitag, 22.11.2019 // von 14:00 bis 17:00 Uhr // Kleiner Saal // Eintritt frei

Anmeldung bis zum 28. Oktober 2019


Die Gesellschaft ist in stetigem Wandel. Das Tempo wird schneller, das Handeln dringender, die Sprache und der Umgang miteinander härter. Wie können politisch oder gesellschaftlich relevante Themen im Film verarbeitet werden? Wie kann das Filmemachen den Schüler*innen dabei helfen, sich dazu zu positionieren und ihrer Haltung Ausdruck zu verleihen?

Wir wollen mit den Teilnehmenden folgende Fragen angehen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher schulischer Bedingungen diskutieren.

  1. Welche Filme braucht die Welt?           
  2. Wie kann Film dazu beitragen, die Welt besser zu verstehen und dazu Stellung zu nehmen?

Nach dem Leitsatz „Über den Horizont hinaus- und in die Schule zurück denken“ werden Thesen formuliert, Forderungen konkretisiert und Umsetzungsideen entwickelt. Das Netzwerktreffen versteht sich als Ideengeber, Austauschplattform und kreatives Filmlabor. Angeleitet werden die Gruppen von erfahrenen Filmberater*innen und Filmlehrer*innen aus Niedersachsen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113424

(angemeldetet Teilnehmer*innen des Netzwerktreffens sind eingeladen ab 12 Uhr auch die Zertifkatsvergabe TASCHENGELDKINO 7 und die anschließende Filmlehrer-Lounge zu besuchen)

Rückfragen:  louisa.trapp(at)up-and-coming.de

BASE CAMP SCHULE

für Schulklassen und Filmkurse: Besuch eines Filmblocks des deutschen Wettbewerbsprogramms mit anschließendem Filmgespräch

Donnerstag, 21.11. und Freitag, 22.11. // jeweils 10 bis 13 Uhr // 13:30 bis 16:00 // 15:30 bis 18:00 // Treffen im Foyer am Festivalcounter

Anmeldung bis zum 28. Oktober 2019


Mit dem BASE CAMP SCHULE möchten wir Ihnen und Ihren Schüler*innen die Möglichkeit geben, sich direkt nach dem Besuch eines Filmblocks auszutauschen und ins Gespräch über das Gesehene und eigene Erfahrungen und Ideen zu kommen. Ob Legetrick oder aufwendige 3D Animation, Dokumentation oder fiktionales Drama — das Festival bietet ein breites Spektrum an Themen und Möglichkeiten filmischer Ausdrucksformen. Angeleitet werden die Filmgespräche von Studierenden der Stiftungsuniversität Hildesheim mit den Schwerpunkten Kulturvermittlung und Film.

Die Veranstaltungen sind eine Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Anmeldung:  https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113510

Rückfragen: louisa.trapp(at)up-and-coming.de