Die Produzentenpaten des Festivals 2023

Fotocredit: Robin Kater

Andreas Schlieter und Christopher Zwickler

Andreas ist Gründer und Inhaber der Schauspielagentur Gipfelstürmer. Die Agentur sieht ihre Rolle nicht nur darin, Talente zu finden, sondern auch langfristig zu begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. In den letzten Jahren hat sich Gipfelstürmer vor allem auf die Arbeit mit jungen Schauspieler:innen spezialisiert. Andreas hat sich auch als Produzent des Kinofilms The Social Experiment einen Namen gemacht. Der Debütfilm kam im Herbst 2022 in Zusammenarbeit mit TOBIS Filmverleih in die deutschen Kinos und war der erste deutsche Kinofilm, der mit großem Virtual Production-Anteil gedreht wurde.

Christopher produzierte mit 19 Jahren seinen ersten Spielfilm Rolltreppe Abwärts. Es folgten sein Abschlussfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg Kronos und der mit dem silbernen Studenten-Oscar ausgezeichnete Film Erledigung einer Sache. Zusammen mit dem Hollywood-Regisseur Roland Emmerich gründete er die Flimmer GmbH, eine Vermarktungsagentur für Filme, die nur drei Jahre nach ihrer Gründung vom französischen Medienunternehmen Webedia (AlloCine) gekauft wurde. Zuletzt produzierte Christopher The Magic Flute- Das Vermächtnis der Zauberflöte, der seine Weltpremiere 2022 auf dem Filmfestival in Zürich feierte. Aktuell bereitet er zahlreiche neue Projekte vor, darunter die Verfilmung von Édouard Louis gefeiertem Buch »Im Herzen der Gewalt«.

"Mein erster Film "Rolletreppe Abwärts" hatte beim up-and-coming Filmfestival im Jahr 2005 seine Festival Premiere gefeiert. Es ist schön viele Jahre später als Pate zurück zu sein und dem Festival sowie den nachrückenden Filmschaffenden etwas zurückgeben zu dürfen und mit den vielen gemachten Erfahrungen unterstützen zu können." — Christopher Zwickler

 

Fotocredit: Jaspar Ehrich

Dirk Decker

Dirk gründete 2012 zusammen mit Andrea Schütte die Hamburger Produktionsfirma Tamtam Film, mit der er unter anderem internationale Koproduktionen wie Pacification (Wettbewerb Cannes 2022), Garagenvolk (Berlinale 2020, Gewinner des Heiner Carow Preises), Schrotten! und die Serie Komm schon! produzierte. Zuvor war er als Producer und Produzent bei Riva Film tätig. Dirk ist Mitglied der European Film Academy.

„Es ist uns ein zentrales Anliegen, junge Autor:innen, Regisseur:innen und Produzent:innen, die zum ersten Mal einen Film umsetzen, bei ihren Anfängen in unserer Branche partnerschaftlich zu begleiten. Deshalb freue ich mich, im Rahmen des up-and-coming-Mentoring-Programms einem vielversprechenden Talent bei der Umsetzung seiner kreativen Ideen zur Seite zu stehen.“ — Dirk Decker

Selim Sevinc

Selim Sevinc ist geschäftsführender Gesellschafter der Düsseldorfer Werbefilmproduktion Zeitsprung Commercial, mit der er für internationale Kunden aus den Bereichen Automotive, Beauty und Food arbeitet. Davor war er unter anderem als freiberuflicher Producer und Regieassistent tätig. Selim war von 2010 bis 2012 im Vorstand des Kölner Filmhaus e.V. und arbeitete dort auch als Dozent.

„Das Filmemachen ist ein endloser Prozess des Lernens, Entdeckens und Experimentierens. - Martin Scorsese. Warum? Weil unser Job nie wirklich aufhört und es immer wieder von vorne anfängt. Das ist das Ermüdende, aber auch das Großartige. Das setzt aber auch eine Portion Durchhaltevermögen voraus. Denn Talent und Herkunft sind eins, aber mit dem Durchhaltevermögen kann man es in unserer Branche wirklich schaffen. Das würde ich gerne weitergeben als Pate. Denn ich mache das auch seit 20 Jahren und kann darüber viel erzählen." — Selim Sevinc