Die Live-Jury im deutschen Wettbewerbsprogramm

Karin Dix

Karin Dix wurde in Saarbrücken geboren und kam 1983 über London nach Hamburg. Ihre Karriere begann in der Kulturredaktion der Hamburger Rundschau. Sie wurde von Dieter Kosslick engagiert und half bei der Organisation des LOW BUDGET FILM FORUMs, Hamburgs erstem Filmfestival. Ihr professioneller Werdegang führte von der Produktionsarbeit bei der Frankfurter Filmproduktion über das Theater (Produzentin bei Kampnagel Hamburg später eigenes internationales Produktions- und Tourneebüro mit diversen Künstlern u.a. Tiger Lillies und Victoria Chaplin)  zu European Film Promotion. Sie entwickelte mit EFP das Projekt SHOOTING STARS, das im Laufe der Jahre zu einer der anerkanntesten Auszeichnungen für junge Schauspieler in Europa wurde. Neben diversen Film- und Diskussionsreihen u.a. auch in Russland, betreut sie das International Casting Directors Network, das z.Zt. 64 internationale Casting Direktoren aus 24 Ländern vereint.

Florian Gärtner

Florian Gärtner, Jahrgang 1968, aufgewachsen in Marburg und London, seit 1990 in Berlin. Schon als Schüler drehte er Filme auf Super-8. Durch seinen 1990 fertiggestellten 108-minütigen Super-8-Film "Zeichen und Wunder" (Förderpreis des NDR auf dem up-and-coming Festival 1991) entstand der Kontakt zum „Kleinen Fernsehspiel“ des ZDF, in dessen Auftrag er drei lange Spielfilme nach eigenem Buch drehen durfte, und das Gärtner als seine Filmhochschule empfindet.

1994 Aufnahmeprüfung an der dffb, und die darauffolgende Ablehnung (mit dem Rat, es nicht noch einmal zu versuchen). Insgesamt bisher gut 15 TV-Filme für diverse TV-Sender in unterschiedlichsten Genres, oft nach eigenem Buch: "Sex Up - Jungs haben's auch nicht leicht" und die Fortsetzung "Sex Up - ich könnt schon wieder" für Pro7; "Das Feuerschiff" nach der Novelle von Siegfried Lenz für die ARD; den Kieler Tatort "Borowski und die Kinder von Gaarden"; zuletzt drei Folgen der neuen Sat.1-Serie "Frauenherzen" (deren Ausstrahlung leider nach nur einer Folge eingestellt wurde). Zur Zeit bereitet er einen Film für die ARD über Rentner in Thailand, sowie einen Low-Budget SF-Kinofilm vor.

"Wenn ich mich an meine Teilnahme am up-and-coming Festival 1991 erinnere, denke ich vor allem an die Begegnung mit Christoph Schlingensief, einer meiner großen Helden, der damals Jurymitglied war. Ich hab mich damals leider nicht getraut, ihn anzusprechen, aber um so wichtiger war mir dann der Preis, den ich von ihm verliehen bekam."

Helene Grass

Helene Grass wurde 1974 in Hamburg geboren, aber wuchs in Berlin auf.
Die Film- und Theaterschauspielerin erhielt ihre Ausbildung an der Otto Falckenberg Schule in München. Seither nahm sie zahlreiche Theater-Engagements in Zürich, Hamburg, Basel, Freiburg und Schwäbisch Hall u.a. wahr. Auch in Kinofilmen spielte sie mit, wie zum Beispiel in „3/4“ (der im Herbst 2014 auf dem Filmfest Hamburg seine Premiere hatte), dort hatte sie die weibliche Hauptrolle und in Fernsehproduktionen, wie etwa im „Polizeiruf 110“ in der Regie von Robert Thalheim. Beim ZDF gehörte sie von 2007 bis 2013 als Kommissarin „Rosinsky“ zum Team der Krimireihe „Stubbe – von Fall zu Fall“. Außerdem arbeitet sie als Sprecherin bei verschiedenen Hörfunksendern und nimmt zahlreiche Hörbücher auf.

Peter Hartig

Peter Hartig, 1964 geboren, hat sich dem Kino über mehrere Jahre hinweg als Filmkritiker genähert. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat ging er 1998 zum Fachmagazin „Film & TV Kameramann“, das er über drei Jahren als Chefredakteur leitete. Im September 2003 startete er in Kooperation mit crew united eine Nachrichtenzeitschrift für alle Filmschaffenden: „cinearte“ ist inzwischen mit mehr als 12.000 Abonnenten die größte Fachzeitschrift der Branche.

Violetta Schurawlow

Violetta Schurawlow, 1986 geboren, absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Theaterakademie in Köln. Seither spielte sie in einigen Kino- sowie TV-Filmen mit,  u.a. in dem im Jahr 2014 bundesweit erfolgreichsten Kinofilm „Honig im Kopf“ unter der Regie von Til Schweiger und der Komödie „Halbe Brüder“ unter der Regie von Christian Alvart. Im kommenden Jahr wird Violetta Schurawlow die weibliche Hauptrolle in der Kinoproduktion „Die Hölle“ von Stefan Ruzowitzky übernehmen. 

Live-Jury in the international competition

Asako Fujioka, Tokyo

International film festival organizer and distributor. Worked with Yamagata International Documentary Film Festival in Japan 1993-2014 as coordinator, director, and now on the board of directors. Established the New Asian Currents program, a collection of films and videos by emerging documentarists from around Asia during the years 1995 – 2003, and the biennial Yamagata in Tokyo touring program which brings 80 – 120 docs to art house screens in the capital city. Organizer of documentary film workshops with young Thai, Japanese, and Chinese film makers 2009 – 2011 which were funded by the Japanese Agency of Cultural Affairs, Toyota Foundation, and Japan Foundation. Founding member of Busan International Film Festival’s Asian Network of Documentary (AND), serving on the selection committee for its Fund since 2006. Distributor of Asian documentaries like BINGAI (dir. Feng Yan / China) and BILAL (dir. Sourav Sarangi / India) in Japan, and many Japanese documentaries overseas. She has served on juries of film festivals such as Berlin, Sundance, Hong Kong, and spoken on panels worldwide. In recent years she has co-founded the Independent Cinema Guild (130 members), a collective of film makers, distributors, producers, film organizers, and film fans who wish to support independent film in Japan. She is a member of the Community Cinema Center working group to propose film policy to the Agency of Cultural Affairs.

Federico Lamas, Buenos Aires

A freelance visual artist (designer, film maker, illustrator and VJ). His works comprise experimental videos, books, zines, VJ sets, posters, animation, album covers, installations, music clips and short films. The determination to take electronic media to the edge of technical capacity - in order to realize instigating visual ideas and move indifferent viewers - is the trademark of his art. Involving cinema, theater, graphic arts, and the pop/electronic realm, his work stems from peculiar arrangements of scenic and narrative elements, inverting expectations and giving a feel of discovery. With stated intention, the quest for the new ranges from narrative structure to visual appearance, from directing to soundtrack, from concept to reality. Altering frames’ shape and limits - be it screen or stage setting - is a recurring practice, as is giving up words in favor of the eloquence of silence and image. His video project Vete al Diablo/Hellish Vision enables viewers to look past outward appearances and into the secret sins of Lamas’s red pencil-drawn subjects. By holding a red-tinted slide up to each page, print, poster or mural painting, the viewer is rewarded by an alternative vision of reality. Each book comes with lens that enables you to “switch between your regular vision and hellish”. The first book has 6th edition around the world and Lamas has expand the Hellish universe with silkscreens, mural painting, and many collaborations. This project among other videos and publications have been shown in different formats (book, poster, mural, video, animation, silk screens and limited prints) in Buenos Aires, Montevideo, Sao Paulo, Madrid, Barcelona, Açores, Mexico City,Salvador de Bahia, Cordoba, London, Berlin, Taiwan and New York. His last project video, “Flags of convenience” has been shown as a video installation at Festival Multiplicidade, Rio de Janeiro in august 2015.

Peter Murdmaa, Tallinn

Peter Murdmaa is a broad-profile film maker. He is currently acquiring his second master’s degree in film production in Baltic Film and Media School of Tallinn University, where he has graduated in cinematography. Murdmaa has participated in making documentaries as a cinematographer as well a director, and produced short fiction films. He has organized several movie events, being an active participant in the development of the Estonian film landscape. In 2013, Peter Murdmaa was the organizer and director of Sleepwalkers, The international Short Film Festival (Tallinn).

Stefano Miraglia, Cambridge

Born in Málaga (Spain); Italian nationality. Based in France since 2013, currently living in Cambridge, UK. Stefano Miraglia's film work has three main goals: the perpetuation of collective and transnational creatio; the interaction of digital and analog film making and of moving and still image; the advancement of abstract, silent and diaristic film. He has been collaborating with Argentinian artist Leandro Varela since 2011, with whom he directed two short films (memoria e imaginación and KATOKINO). He is currently curating Amor Summum, a collective project where film makers from different countries will expand the eponymous short film by Leandro Varela, adding their own personal images and interpretation of the title. The project will feature young film makers from China, France, Italy, Japan and more. Stefano Miraglia works also as a film maker for independent music and literature publishing houses.